aus Guntersblum in Vergangenheit und Gegenwart Geschichte ist das Spiegelbild des Lebens der Menschen. Sie dient der Sinnfindung unserer Existenz und zeigt uns Wege zur Gestaltung einer menschenwürdigen Gegenwart und Zukunft. Wer ohne Bezug zu den Vätern und den Ereignissen der Vergangenheit gleichgültig in den Tag lebt, gleicht einem Weinstock ohne Wurzel, der verdorrt. Wer sich hingegen bemüht, Geschichte zu verstehen, aus den guten und bösen Taten der Generationen Lehren für sein politisches Leben und das Wohl seiner Mitmenschen zu ziehen, ist weise und ein wertvolles Glied der menschlichen Gemeinschaft. Frank Frey hat sich in seiner vorliegenden "Geschichte von Guntersblum" in diesem Sinne verdient gemacht. Durch mühevolle und schwierige Nachforschungen ist es ihm trefflich gelungen, die wichtigsten historischen Aufzeichnungen und Berichte zu unserem Heimatort Guntersblum aufzuspüren, zu studieren und auszuwerten. So zeichnet er als gewissenhafter Chronist - auch in Fortführung, Ergänzung und Überarbeitung der bekannten „Guntersblumer Chronik" von Philipp Ring ein möglichst objektives Bild der geschichtlichen Zustände und Ereignisse in Guntersblum, die stets auf dem Hintergrund der großen historischen Abläufe längs des Rheins, der uralten Völkerstraße, mit den berühmten Römerstädten Mainz und Worms und der im Mittelalter so bedeutenden nahegelegenen „Freien Reichsstadt Oppenheim" zu sehen, zu verstehen und zu deuten sind. Der aufmerksame Leser seiner Chronik spürt bei der lebendigen Schilderung der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Guntersblums im Lauf der Zeiten im weiten Spannungsbogen zwischen Blütezeiten und Krieg, zwischen Freud und Leid die tiefe Sehnsucht aller Menschen nach Frieden und Gerechtigkeit. So wird die vorliegende „Chronik von Guntersblum" von Frank Frey zu einem wichtigen Werk der Selbstbesinnung und der persönlichen Grundhaltung eines jeden Bürgers zu der Geschichte seines Heimatorts Guntersblum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft getreu dem wohlbekannten Dichterwort: "Was Du ererbt von Deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen!" Guntersblum, im August 1991Gottlieb Spies Bürgermeister von Guntersblum |