Guntersblumer Museum im Kellerweg
Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturgutes e.V.
Der Löwentaufstein in der evangelischen Kirche
Als Vorbild des Taufsteins in der evangelischen Kirche diente ein
Taufstein der ehemaligen Wormser Johanneskirche, welcher heute im Dom
zu Worms steht. Es ist ein achtseitiger, aus Rotsandstein
gefertigter, sogenannter Astwerk-Typus. An jeder zweiten Ecke sitz
ein Löwe mit Mähne, dessen Kopf die Kuppa stützt. Der Taufstein wurde
1490 in Worms gefertigt.
Die aus dem emporsteigenden Astwerk herausgearbeiteten Halbfiguren stellen dar:
Gekrönte Madonna,
auf dem rechten Arm
das nach der Mutter
greifende Kind
St. Paulus, bärtig,
das abwärts gekehrte
Schwert in der Linken, den
Gewandzipfel in der Rechten.
St. Sebastian, bartlos
und jugendlich,
hält mit beiden Händen
ein Bündel Pfeile
St. Jacobus der Ältere,
bärtig, den Stab
in der Linken
St. Petrus, bärtig, den
Schlüssel in der Linken,
ein geschlossenes Buch mit
offenen Schließen in der Rechten.
Evangelist Johannes, bartlos
und jugendlich, in der Linken
den Kelch mit dem Schläglein, auf
den die auf der Brust liegende
rechte Hand deutet.
St. Andreas, bärtig,
ein geschlossenes Buch
in der Linken
St. Bartholomäus, bärtig,
ein aufgeschlagenes Buch in
der Linken, das aufwärts
gerichtete, abgebrochene Messer
in der Rechten
<-- zurückblättern .......................................................................................................... vorblättern -->